Auf unserem großen und eingezäunten Hundeschulplatz an der historischen Windmühle in Asel finden jeden Sonntag Hundetreffen für jeden statt. Auf Dich und Deinen Vierbeiner warten zahlreiche Spiel- und Sportgeräte. Ihr findet Gleichgesinnte zum unterhalten bzw. toben. Unser Platzwart sorgt für Frieden und Schutz und muntert zu spielerischen Übungen auf. Mehr
Der Kurs Kommandos festigen eignen sich für Quereinsteiger anderer Hundeschulen, weil die Erziehung dem üblichen top-bottem entspricht: der Hund empfängt ein Kommando und entspricht ihm. Am Ende haben wir einen heißen Hund, der alles stehen und liegen lässt, und heran eilt, um den nächsten Befehl zu empfangen. Der Unterschied ist, dass wir unseren Hund zum Ziel lenken, statt ihn vor die Wahl zu stellen: zufriedener oder unzufriedenem Mensch. Wir trainieren Abruf- und Abbruchbefehlen (Stopp, Hier), Ruhebefehle (Sitz, Platz),und Aktivierungen (Los, Hols, Runter, Raus). Wir belohnen zunächst mit Futter, lernen aber auch mit Klicker, Lob und Spiel zu belohnen.
Der Kurs Kommando-los- erziehen verfolgt einen gänzlich anderen Ansatz als gängige Hundeschulen. In ihm benutzen wir keine Befehle. Auch Körpersprache setzen wir kaum ein. der Hund lernt stattdessen unsere Erwartungen zu erraten und vorauseilend zu gehorchen. Am Ende haben wir einen Hund, der sich eigenständig richtig verhält. Am besten eignen sie sich selbstständige und selbstbewußte Hunde dafür.
Derzeit werden in Hildesheim wieder heimtückisch ausgelegten Köder mit Klingen und Gift gefunden. Die Hundeschule SimSammlerBim bietet seit Jahren einen sehr erfolgreichen Ködervermeidungskurs an.
Um mehr Hundehalter zu erreichen und informieren, bieten wir nun einen Vortrag für den Notfall an:
Derzeit werden in Hildesheim wieder heimtückisch ausgelegten Köder mit Klingen und Gift gefunden. Um mehr Hundehalter zu erreichen und informieren, bieten wir nun auch einen Vortrag für den Notfall an:
In Gruppenkursen, so auch bei Simsammlerbim kommt die Wissensvermittlung kürzer als es wünschenswert wäre. Eure Fragen sprengen sollen dennoch beantwortet werden.
In unserer Vortragsreihe "Auf den Hund gekommen " beleuchtet Tierärztin Eva von Wick gründlich alles Wissenswerte rund um den Hund.
Das steigert Dein Verständnis für Deinen Hund deutlich. Es macht Deine Hundeerziehung, die Pflege des Hundes und das Training auf dem Hundeplatz noch effizienter. So werden generelle Fragen beantwortet:
und Du erhältst praktische Antworten auf Fragen wie
Ort: Humboldt-Straße 5 31134 Hildesheim-Süd
Dauer: 2 Stunden.
Bonus: Kekse und Kaffee
Bei Interesse bitte anrufen (0160/95 777 555) oder jetzt online buchen
Hier erfahren Sie alles was wichtig ist bei der Erziehung eines Welpen. Von A wie Anleinen bis Z wie Zurückrufen.
Für Hunde von 8 bis 16 Wochen. Du kannst anfangen, sobald Du Deinen Hund um Züchter oder Tierheim übernommen hast. Wenn Du das erste Mal da bist, mache bitte am Zaun auf Dich aufmerksam, damit der Trainer Dir zeigt, wie Du Deinem Hund einen Schutzraum bietest, falls ihm das wilde Treiben zuviel ist. Zudem können die ganz Kleinen einen Ruheraum im Schatten aufsuchen. Mehr
Welpenkurs | Inhalt |
1. So lernt der Hund |
|
2. Bindung aufbauen |
|
3. Erste Kommandos |
|
4. An der Leine |
|
5. Sozialisierung Hund |
|
6. Sozialisierung Mensch |
|
7. Teamplay macht Spaß |
|
8. Abruf / Rückruf |
|
9. Mit Geduld & Decke |
|
10. Sicher im Verkehr |
|
bis zur 16. Woche
Sonntags - Hundeplatz an der Windmühle in Asel
Anmeldungsfrei: Komm vorbei!
Deinen Welpen erwartet SimSammlerBim Hundeschule ein großer umzäunter Freilauf mit vielen Geräten für Spiel und Geschicklichkeit. Zwischen den Übungen in Kursen und Treffs übersetzt Ihnen der Platzwart oder ein verhaltenstherapeutisch geschulter Hundepsychologe, was Ihr Hund mit seinem Verhalten der Umwelt gegenüber augenblicklich mitteilt.
Ablauf
Hundetreffen in sicherer Umgebung und entspannter Atmosphäre mit Fragerunde und ein paar Übungen.
Ein Betreuer hilft Ihnen bei Fragen zu ihrem Hund.
Themen
Abruf, Respekt, Gewöhnung, Sozialisierung, Vertrauen aufbauen, Bindungsspaziergang, Körpersprache lesen
Schutzraum bieten, Leinengewöhnung, Begrüßung,
Teamspiele, Erste Kommandos, Erfolgserlebnisse.
Während wir Menschen zusammen sitzen oder mal den Fussball kicken, dürfen Die Hunde alles machen - nur nicht über Tisch und Bänke gehen. Die Stimmung ist immer top und Neuzugänge werden stürmisch begrüßt!
Dein Hund legt auf eine stressarme Umgebung Wert? Er wünscht sich einen unaufdringlichen Umgang mit anderen Hunden? Er braucht Zeit um mit anderen warm zu werden? Dann ist er hier richtig!
Hier lernt der Hund ...
Hier lernen Sie gemeinsam ...
Sofort- und Langzeit-Maßnahmen
Wehre den Anfängen
Gelassenheit vorleben
Geduld beweisen
Das wahre Leben
Beim Dog Dance geht um Teamplay. Hund und Halter bilden ein Gespann - nicht nur für die Länge eines Lieds, sondern fürs ganze Leben.
Beim Agility Fun geht es um Selbstbewusstsein. Ihr Hund erlebt, dass er gemeinsam mit seinem Halter etwas erreichen kann, dass er sich allein nie zugetraut hätte.
Bei beiden geht es um Konzentration. Der gemeinsame Spaß verbindet. Der Hund erlaubt es sich die anderen Hunde auf dem Platz einmal auszublenden und sich ganz auf die Herausforderung zu fokussieren.
Viele Geräte auf unserem Platz sind FCI-konform, genügen also Profi-Anforderungen. Andere trainieren die Geschicklichkeit wie das Wackelbrett oder sie erfordern Überwindung, wie die Traktorreifen.
Die meisten Hunde wollen spielen. Wir nutzen den Spieltrieb für ihre Erziehung, denn was mit Spaß erlernt bleibt besser im Gedächtnis. Deshalb darf Dein Hund bei jeder unserer Veranstaltung spielen.
Grundkurs | Inhalt |
1. So lernt der Hund (Update) |
|
2. Immer locker bleiben |
|
3. Harmonisches Miteinander |
|
4. Distanz schaffen |
|
5. Care & Pflege |
|
6. Ködervermeidung |
|
7. Konzentration |
|
8. Deckentraining |
|
9.1 Geduld |
|
9.2 Abruf 2 |
|
10. Auspowern |
|
Zerren! Anspringen! Kläffen! Raufen! Was der eine als Übermut abtut, ist für den anderen ein Ärgernis. Ich helfe dabei aus dem übermütigen Schlingel einen charmanten Begleiter zu formen.
Letzen Mittwoch brachte der Weihnachtsmann die diesjährigen Spenden zum Tierheim Hildesheim.
Neben 150 Euro in bar (30 Euro als Futterhaus-Gutschein) gab es jede Menge Sach- und Futterspenden.
Das meiste stammte vom Hundeflohmarkt am 3. November. Auch ein Rucksack Medikamente eines zwischenzeitlich verstorbenen Hundes waren dabei und tütenweise Leckerlis vom Futterhaus.
Vielen Dank für das frohe Fest, dass Ihr den Tieren in Not ermöglicht habt!
Die Rundum-Erzogen-Kurse sind ein All-inklusive-Paket für die Hundeerziehung.
Im Basic-Kurs starten wir bei Null, ist also geeignet für Besitzer mit neuem Hund.
Der Advanced-Kurs ist für geeignet für Hunde, die Grundkommandos bereits beherrschen aber Impulskontrolle und Fernsteuerung verbessern wollen.
So verpasst Du nichts!
Kannst Du nicht teilnehmen, stellen wir Online-Videos zur Verfügung. Während der Urlaubszeit und bei Starkregen pausiert das Programm.
Die nächsten Basic Kurse starten am 25. Aug (18 Uhr) und 28. Aug (13 Uhr). Das Kontaktformular dient zum reservieren.
Rein ins wahre Leben. Wir spazieren mit den kleinen Fellnasen durch Hildesheim. Mal durch einen Park, mal durch die Innenstadt, mal durchs Wildgatter, mal auf der
Hundemeile. In kleiner Gruppe lernen Du und Dein Zwerg wie man mit auf Kinder, Radler, und andere Hunde reagiert und, dass der Bordstein eine Grenze darstellt. Wir trainieren den Freilauf,
den Rückruf und das entspannte Gehen an der Leine. Dein Trainer gibt Dir wertvolle Tipps und zeigt Dir passende Techniken und erklärt Dir wie Du Deinem Welpen hilfst sich in
einer turbulenten Umgebung zurecht zu finden.
Themen:
Abruf
Schutzzone
Hundebegegnung
Anti-Köder-Training
Grenze Bordstein
Leinengang
Freilauf
SImSammlerBims günstige Hundetreffs: Auf unserem großen und eingezäuntem Hundeschulplatz findest Du für Dich und Deinen vierbeinigen Begleiter viele Spiel- und Sportgeräte. Für Dich gibt es Gesprächspartner. Für Deinen Hund gibt es Spielpartner. Unser Platzwart sorgt für Frieden und Schutz und muntert zu spielerischen Ereziehungsübungen auf.
Alle Hunde brauchen freies Spiel. Viele Hundeschulen wollen die Hunde am Halter geradezu "verankern". Die SimSammlerBim Hundeschule aber sieht im Freispiel von Hunden den Weg zu einem ein gesunden Sozialverhalten und Selbstbewusstsein. Wir geben Raum zum Ausprobieren. Wer sich mal ausruhen möchte findet Sicherheit in unserem Ruhebereich. Unsere Treffs finden im Sonntags bei mittlerem Bis gutem Wetter statt.
Ort: Die Gruppenkurse und Hundetreffs der SimSammlerBim Hundeschule finden nahe Hildesheim in Harsum statt, direkt an der Paltrockmühle Asel. Parken kannst Du am Bahnübergang. Übrigens: als Kursteilnehmer darfst Du kostenlos an unseren Hundetreffs am Sonntag teilnehmen.
Unsere Veranstaltungen bringen klein und klein zusammen.
Die Eindrücke eines Weihnachtsmarkts überwältigen nicht nur uns Menschen. Hunde sind der Versuchung ausgesetzt Essensreste zu ergattern, dürfen im Gewimmel nicht ihre Halter verlieren und für eine lange Leine ist meist kein Platz. Wie Du den Weihnachtsmarkt für Dich und Deinen Hund zu einem schönen Erlebnis machst lernst Du in unserem Weihnachtsmarkt-Unterwegs-Kurs.
"Zuhause kann er es", ist der wohl häufigste Satz, den ein Hundetrainer hört. Im Grundkurs hat der Hund viel gelernt. Doch gelernt bedeutet nicht beibehalten. Manchmal sind wir Menschen unbewußt schludrig geworden oder der Hund kam in die Pubertät. Dieser Kurs eignen sich für Quereinsteiger anderer Hundeschulen, weil die Erziehung dem üblichen top-bottem entspricht: der Hund empfängt ein Kommando und entspricht ihm. Der Unterschied ist, dass wir im B-Kurs lernen, den Hund zum Ziel zu lenken, statt ihn vor die Wahl zu stellen: zufriedener oder unzufriedenem Mensch. Am Ende haben wir einen Hund, der alles stehen und liegen lässt, und zu uns eilt, um den nächsten Befehl zu empfangen. Wir widmen uns zuerst dem schärfen von Abruf- und Abbruchbefehlen (Stopp, Hier), gefolgt von Ruhebefehlen (Sitz, Platz), gefolgt von Aktivierungen (Los, Hol, Runter, Raus). Dabei lernt Dein Hund auch dann zu gehorchen, wenn die Befehle aus der Ferne kommen. Wir verabschieden uns allmählich von der Futterbelohnung und nutzen vermehrt die Freude an Bewegung, Lob & Spiel.
Wir starten mit einem Update aus dem Grundkurs damit auch Neuzugänge rasch integriert werden. Dieser Kurs verfolgt einen alternativen Ansatz zu den meisten Hundeschulen. Wir Minimalisieren. Wir reduzieren die Anzahl der Befehle und Kommandos auf Null. Der erste Reflex ist zu glauben, dass der Hund dann schlechter gehorcht. Tatsächlich lernt der Hund unsere Erwartungen aus dem Kontext zu erraten. Das nennt sich assoziatives Lernen, eine Disziplin, in der Hunde Meister sind. Im Resultat entspricht der Hund unseren Erwartungen auch dann, wenn wir sie gar nicht explizit einfordern. Zum Beispiel springt der Hund ins Körbchen sobald es klingelt.
Am Ende haben wir einen Hund, der sich immer so verhält, wie es gerade angebracht ist. Im Prinzip ist das mit jedem Hund möglich. Am besten eignen sie sich jedoch eigensinnige und selbstbewusste Hunde, die in einer typischen Hundeschule regelmäßig den Gehorsam verweigern würden. Dann konzentrieren uns dann auf das geduldige Ruhen, Aufmerksamkeit und ein entspanntes Gehen an der Leine. Mehr erfährst Du hier.
Im Grundkurs lernst Du ...
Die Kurse der SimSammlerBim Hundeschule finden nahe Hildesheim in Harsum statt, direkt an der Paltrockmühle Asel. Parken kannst Du am Bahnübergang.
Viele Kunden kennen nicht den Unterschied zwischen Coach oder Trainer. Hauptsache es wird geholfen. Zum Glück ist ein guter Coach immer auch ein guter Trainer. Leider ist das anders herum seltener der Fall.
A. Qualitätsmerkmale
... sind zum Beispiel Zertifizierungen des Trainers. Die wohl qualifizierteste Zertifizierung erhält man beim Tierärztebund eines Bundeslands. Für eine solche Zertifizierung ist eine Prüfung nötig, die theoretisches Wissen und die Simulation eines Einzeltrainings umfasst. Es wird die generelle Eignung als Hundetrainer überprüft. Mit mit einigermaßen Geschick und einer Woche Bücherlesen hat man solch ein Zertifikat rasch in der Tasche.
Weniger qualifizierte Zertifizierungen erhält ein Trainer von Zusammenschlüssen anderer Hundeschulen, die Zertifikate für jeden ausstellen, der sich ihnen anschließt und einen mitunter saftigen Mitgliedsbeitrag bezahlt. Manchmal verpflichten sie zu Weiterbildungsveranstaltungen. Was zunächst lobenswert klingt, enttäuscht gerne mal durch bescheidene Qualität und den unverhältnismäßig hohe Kosten der verpflichtenden Veranstaltungen.
Ein besseres Qualitätsmerkmal sind regelmäßige (freiwillige) Schulungen des Trainers und Spezialisierungen zum Beispiel zum Fachberater für aggressive Hunde. Natürlich kann sich jeder einen beliebigen Titel auf die Homepage schreiben (Emittierter Fach-Professor für Mopspsychologie, der Universität Upsistuss in Niemalsda, Transnistrien). Deshalb sollte man bei übermäßige Betonung der (angeblichen) Qualifikation misstrauisch werden, denn letzten Endes kochen alle nur mit Wasser und eine echte Ausbildung gibt es nicht.
B. Bewertungen
und Rezensionen
Andere Qualitätshinweise sind die Bewertungen von Kunden, z.B. auf Google. Doch Vorsicht! Die Menge an Sternen allein sagt wenig aus, da Konkurrenten oder unseriöse Firmen gerne einmal nur 1 Stern vergeben. Die einen wollen die Konkurrenz klein halten. Die anderen wenden sich danach an das Unternehmen und geben vor schlechte Bewertungen für teuer Geld verschwinden zu lassen. Deshalb: Lesen Sie die Rezensionen! Es gibt immer den jemanden, der alles blöd fand. Aber dann schreibt er auch genau das: "Alles war choatisch, alle waren unfreundlich und mein Fiffi wurde nicht beachtet.". Und es gibt Rezensionen wie: "Alles dufte! Kann ich empfehlen". Die sagen auch wenig aus. Wichtiger sind abwägende Rezensionen: "Unser Hund mochte den Trainer erst nicht, aber dann hatte er doch Spaß an den Übungen. Der Trainer zeigte uns, wie wir unsere Körpersprache nutzen können, um uns mitzuteilen. Das hat wirklich etwas gebracht."
C. Empfehlungen
und erster Eindruck
Fragen Sie bei Ihren Nachbarn, Bekannten und anderen Hundehaltern nach. Am Ende sind es meist nur ein bis zwei Hundeschulen, die regelmäßig empfohlen werden und vielleicht ein Joker für den eine kleine Fangemeinde wirklich brennt. Machen Sie Schnuppertermine mit jeder der drei aus und achten Sie auf ihr Bauchgefühl und folgende Kriterien:
Der Kurstrainer ...
Der gute Berater ...
Fazit: Gute Trainer und Berater sind vor allem anderen gelassen, hundelieb, und verständnisvoll!
Einzeltrainings sind oft weniger anspruchsvoll als Coachings. Meist geht es um punktuelle Herausforderungen. Das heißt, es gilt dem Hund etwas bestimmtes anzugewöhnen oder abzugewöhnen. Beispiele sind das Randale machen wenn Frauchen die Wohnung verlässt (Abgewöhnen). Oder das neben dem Fahrrad herlaufen (Angewöhnen). Oder brav im Anhänger oder Kofferraum zu bleiben. Manchmal geht es auch um neue Beschäftigungen wie Personensuche im Wald oder darum nicht Besucher nicht zu belästigen. Manchmal geht es sogar um Leben und Tod, z.B. wenn der Hund lernen soll einen epileptischen Anfall des Halters zu erkennen und Alarm zu schlagen. Bei der Welpenberatung geht es vor allem darum eine Übersicht über die vielen Aspekte des Großziehens zu erhalten und einen DINA4 Zettel voller Fragen zu beantworten, die sich beim Halter aufgebaut haben:
Fazit: In Einzeltraining/Welpenberatung erhalten Sie Antworten, bewährte Strategien und ein individuelles Training. Der Trainer muss dafür über einen großen Erfahrungsschatz verfügen.
analysiert er Dein Verhältnis die Situation und ändert
des Coachs ist zunächst zu erkennen, wo es knirscht und dann eine Lösungsstrategie zu entwickeln. Dafür macht er sich zunächst ein Bild von Ihnen, Ihrem Hund und dem Zusammenspiel.
Der Coach beobachtet und stellt Fragen zu den Erziehungszielen, dem was bisher angestrengt wurde und dessen Erfolg. Er berücksichtigt auch immer Ihre erzieherischen Möglichkeiten: Ob die Erziehung bislang im Alltagsstress unterging oder körperliche Einschränkungen den Fortschritt hemmen. Nach Beobachten des Zusammenspiels versucht der Coach zu ermitteln, ob der Hund nur auf Sie schlecht anspricht oder sich generell mit den gestellten Erwartungen schwer tut. All das bezieht der Coach in die Strategie mit ein, die er für Sie entwickelt.
2. Vermitteln
Eine weitere Aufgabe des Hundecoach ist es Hund und Halter einander näher zu bringen. Die häufigste Herausforderung ist, dass sich der eine dem anderen nicht erfolgreich mitteilen kann. Es liegt am Coach zu übersetzen. Dabei wirbt er für den Hund und hilft dem Halter sich hundeverständlicher auszudrücken. Oft liegt es am Coach auch angestauten Frust aufzufangen und hilft Fronten abzubauen.
Das Ziel der individuellen Strategie ist geht oft über die Aufgabe hinaus dem Hund ein bestimmtes Verhalten an- oder abzutrainieren. Sie soll das Problem an der Wurzel packen und Hund und Halter zu einem Team formen. Der Coach geht dafür seine Strategie genauestens durch und führt die ausgewählten Übungen und Verhaltensweisen mit Hund durch, bevor der Halter sie wiederholt.
Fazit: Die Strategien des Coaches sind langfristig angelegt, doch gibt er immer auch Techniken für den Alltag an die Hand.
"Ich hatte da einen Hund, der sich weigerte ins Auto zu steigen. Der Hund stammte aus Rumänien. Ich vermutete, dass er es schlecht verkraftet hatte, dass ein Auto ihn aus seiner Heimat entrissen hatte und vielleicht nun fürchtet seinen neuen Halter ebenso durch eine Autofahrt zu verlieren. Ich riet dem Halter zuerst einzusteigen und dann den Hund hinein zu rufen. Der Hund sprang sofort munter rein: Hauptsache bei Herrchen sein!"
Anekdote von Dr. Sammler
Unser Youtube-Kanal Simsammlerbim versorgt Euch mit Tipps und Tricks bei den alltäglichen Herausforderungen. Wenn Euch die Videos gefallen, abonniert bitte den Kanal, damit Ihr zu Cracks in Sachen Hundeerziehung werdet.