Der ideale Hund ist begeistert bei der Sache, wenn seine Halterin ihm etwas beibringen will. Doch was, wenn mein in der Hundeschule so nervös, unsicher oder stur ist, dass er den Anschluss zu verlieren droht?
Das ist völlig ok. Jeder Hund hat sein Päckchen zu tragen: Manche erlebten Defizite in ihrer Welpenentwicklung. So waren in Corona-Zeiten viele Hundeschulen geschlossen. Andere hatten ungünstige Vorbesitzer (oder gar keine). Wieder andere sind einfach nur verwöhnt und sie mussten bisher nie etwas leisten. Oder sie sind Terrier ;)
Beispiel: Der Corona-Hund
"Als ich in mein neues zuhause einzog, war immer einer daheim. Wir hatten kaum Besuch und Hunde sah ich nur aus der Ferne.
Jetzt bin ich immer unruhig, wenn keiner zuhause ist. Ich bin aufgeregt, wenn ich fremde Hunde treffe. Ich ziehe, ich belle und wenn es ernst wird, dann will ich lieber schnell weg. Aber die Leine ist dann so kurz, ...
Und bei fremden Besucher denke ich nur: 'Alarm!'
Ich merke, dass meine Halter unzufrieden mit mir sind. Aber ich verstehe nicht, was sie von mir erwarten. Und sie verstehen mich nicht. Ich wünschte jemand könnte übersetzen ... mehr
Hier geht es darum Erleichterungen im Alltag zu schaffen und den Boden für die Erziehung zu pflügen. Wir kümmern uns erst einmal darum Kontakt zum Hund aufzubauen, wenn er aufgeregt ist, ihn zu beruhigen und seinen Fokus auf uns zu richten, z.B. an der Leine, beim alleine bleiben oder bei Besuch. Wir lernen das Verhalten unseres Hundes zu verstehen und es so zu beantworten, dass er uns versteht und sich auf uns einlässt.
Hier beginnen wir damit, das in Teil 1 aufgebaute Vertrauen zu nutzen, um einen Teamgedanken zu pflanzen. Wir schaffen eine entspannte, motivierende Lern-Atmosphäre. Wir setzen uns kleine Ziele. Und dann zeigen wir unserem Hund, dass wir am Ball bleiben und (ihn) nicht aufgeben, bis er seinen ersten Erfolg errungen hat und dann den nächsten und den nächsten ...
Teil 1 | Thema | Übungen |
! |
Kontaktscheu: Skepsis gegenüber fremden Menschen und Hunden |
Begegnungen arrangieren |
2 |
Trennungsangst: Allein zu Hause und Autofahren |
'Raus & Hop' |
3 |
Empathie: Aufregung abbauen & Vertrauensbildende Maßnahmen |
'Halt-Los' und 'Ruhig' |
4 | Verständnis: Den Hund verstehen und sich hundeverständlich mitteilen | Körpersprache |
5 | Stimmung: Gelassenheit vorleben und Zeit lassen | 'Sitz-Platz-Bleib' |
Teil 2 | ||
6 | Stimmung und Verständigung schaffen | Körpersprache, 'Revieren' |
7 | Aufbau einer Übung | 'Besitzer fragen' |
8 | Festigung: den Effekt der Selbstbelohnung nutzen | Gerätetraining |
9 | Konzentration: Gelerntes bei Ablenkung abrufen | |
10 | Teamplay: Übungen, die nur im Team gelingen | Futterdummy |