Ziel ist es ein Team zu formen, dass auf Aufmerksamkeit, Verständnis und Vertrauen basiert.
Menschen erwarten von ihrer Hundeschule oft nur, den Gehorsam ihres Hundes zu verbessern. Doch dieser Ansatz greift oft zu kurz. Wir können nicht zaubern, aber unser Ansatz aus Hund und Halterin ein Team zu formen beschert uns Kunden, die auch noch Jahre später zufrieden sind und uns weiter empfehlen.
Wir unterscheiden uns vom ersten Satz an von den meisten Hundeschulen:
Hundeschule 0815
"Willkommen. Bitte behaltet Eure Hunde erstmal an der Leine. Vielleicht lassen wir sie am Ende mal spielen, denn nach dem
Spiel haben sie meist keine Lust mehr auf Übungen. Wir beginnen mit 'Sitz' und 'Bleib'. Stellt dafür erstmal Euren Fuss auf die Leine,
damit sie lernen, das Hinziehen den anderen zwecklos ist."
SimSammlerBim
"Willkommen. Wir beginnen mit dem 1:1-Beschnüffeln der Hunde. Ich übersetze Euch
ihre Körpersprache. Wir lassen die Hunde abwechselnd spielen und Übungen machen. So erleben sie, dass Aufgaben und Spiel gut vereinbar sind. Wir
beginnen mit der Frage: 'Wie mache ich mich hundeverständlich?"
"Ich will, dass meine Hundeschule, die so viele Menschen besuchen, in Nachhaltigkeit lebt und vorlebt.
Was wir bereits erreicht haben:
Unser Shuttle für unsere Kundenhunde der Hundetagesstätte ist ein mit ein ElektroBus betrieben mit grünem Strom. Unser Geldverkehr läuft über die Triodos-Bank. Wir verschicken Bestätigungen für bestandene Prüfungen per Email um Papier zu sparen. Für den Hundeplatz mit seinen Hütten und Spielgeräten wurde strikt Holz aus nachwachsenden Beständen verwendet. Auf Teak haben wir ganz verzichtet. Unser Hundefutter besteht überwiegend aus Insektenprotein, um den CO2-Fussabdruck zu reduzieren. Unsere KFZ-Beschriftung wird von einer nachhaltigen Firma laminiert. Für Visitenkarten und Flyer verwenden wir Recycling-Papier.
Wir betreiben diesen Aufwand nicht fürs Greenshining, sondern aus persönlicher Überzeugung: Als wissenschaftlicher Forscher hatte ich die Weltklima-Berichte gelesen und nehme das Thema seither sehr ernst:
Wir können die jährlichen Ressourcen des Planeten nicht ständig überreizen ohne, dass unsere Kinder dafür bezahlen müssen. Wir können uns nicht darauf verlassen, dass unsere Politiker das Problem irgendwie regeln. Wir müssen aktiv werden!
Ich bin seit 43 Jahren Vegetarier, fahre privat ein Elektroauto, vermeide bestmöglich Müll und Plastik und helfe jedem Tier in Not, so gut ich kann. Meine MitarbeiterInnen teilen/schätzen meinen Wunsch nach Nachhaltigkeit.
Unterstützen Sie uns, indem Sie mitmachen!
mit freundlichen Grüßen
Dr. Ralf Sammler"